ICH WILL NUR RAUS – DER LETZTE SOMMER AM EISERNEN VORHANG
UNGARN IM FRÜHJAHR 1989: NUR WENIGE BEMERKEN, DASS SCHON IN DIESEN TAGEN DER EISERNE VORHANG FÄLLT. IM SOMMER DANN BRICHT SICH EINE BEWEGUNG BAHN, DIE DAS ENDE DER DDR BEDEUTET – UND DEN ZUSAMMENBRUCH DES WARSCHAUER PAKTES.
Wir erzählen die bewegende Geschichte einer jungen Frau, die im Sommer 1989 bereit ist, alles aufzugeben. Ihre Familie, ihre Freunde, ihre Heimat. „Ich wollte nur raus,“ sagt JEANETTE KRETZSCHMANN heute über diesen Moment der Entscheidung, damals im Ungarn-Urlaub. Durch den löchrigen Eisernen Vorhang geht es von Ungarn aus nach Österreich.
Der junge Journalist FRIEDRICH KURZ hatte sie zuvor angesprochen und begleitet sie nun mit der Kamera. Die Flucht schlägt zunächst fehl – doch ein ungarischer Grenzmajor weist den Flüchtenden am Ende den Weg. Die Bilder der Flucht werden in den Tagesthemen gezeigt und beweisen Tausenden weiteren DDR-Bürgern: Eine Flucht ist möglich.
Die Flucht ist allerdings auch die Geschichte von MIKLOS NÉMETH, damals junger Staatschef in Ungarn. Er ließ den Eisernen Vorhang einrollen. Und stieß damit die ersten Dominosteine an, die am Ende auch zum Fall der Mauer führten.
HIER dokumentieren wir sein Interview noch einmal in den entscheidenden Passagen.
HIER zu sehen in der ZDFmediathek.
Ein Film von TIM GORBAUCH
Kamera: Mirko Schernickau und Henrik Eichmann
Ton: Marvin Schneider
Schnitt: Henrik Eichmann
Grafik: Alexander Weil und Tim Lindenblatt
Redaktion: Heike Zwetz und Annika Erbach
Producer: Hanna Günther
Produktion: Bewegte Zeiten Filmproduktion im Auftrag von ZDFinfo
Produzent: Tim Gorbauch
Redaktion ZDF: Sylvia Förster und Imke Meier